Inderst legt nahe 041014
Rudolf Inderst kennt alle Ecken des Internets und nennt uns einmal wöchentlich drei lohnende Destinationen.
Passend zum neulich herausgebrachten Game-Studies-Sammelband von Christian Huberts und Sebastian Standke über den Begriff der Atmosphäre in digitalen Spielen hat Tim Hijlkema 23 bekannte Orte in Videospielen besucht (oder heimgesucht?) und sie einem visuellen Make-Over in HD unterzogen. Statt des Rätselspiels „Kennt Ihr sie alle?“ sollte man einfach schweigen und die Bilder auf sich wirken lassen.
Es schmerzt ein wenig, wenn Ethan-Carter-Entwickler Adrian Chmielarz zugibt: „I even reached a point one day when I swore to never attempt designing a narrative game ever again.“ Gleichzeitig macht es aber auch neugierig. Was steckt zwischen dem bewussten Weglassen von Cut Scenes und einer Spielwelt, die sich nicht um den Spieler kümmert?
So schrecklich gekünstelt!
In einem kleinen, aber erhellenden Stück kitzelt Robert Glashüttner einiges aus der Person und dem Schaffen Stephan Schwingelers im Kontext „Spiele und Kunst“ heraus: „Ein Spiel kann Kunst sein, wenn es bereits als künstlerisches Statement geschaffen wurde oder wenn ein kommerziell entwickeltes Spiel eine Transformation bzw. Modifikation des Künstlers oder der Künstlerin durchlaufen hat.“
Kommentare
thank you for this! really
thank you for this! really appreciate you doing this home mold test
This is such a great resource
This is such a great resource that you are providing and you give it away for free. I love seeing blog that understand the value of providing a quality resource for free. home mold test
lower klamath river rafting
love your ideas! lower klamath river rafting
Neuen Kommentar schreiben