
Für Top-Games in Österreich gibt es viele Talente
Ich habe Thomas Mahler letzten Herbst kennengelernt als ich für FM4 ein Panel über Indie-Games-Entwicklung zusammengestellt habe. Das Podium war verhältnismäßig schnell organisiert, denn ich hatte meine Lieblingsrunde erfreulicherweise bereits früh fixieren können. Auf der Bühne der Game City 2014 saßen am 10. Oktober 2014 Tiare Feuchtner von Zeppelin Studio ("Schein"), Philipp Seifried ("Ace Ferrara And The Dino Menace"), Jogi Neufeld von Subotron und Rainer Sigl von einem gewissen Games-Kultur-Blog namens Video Game Tourism. Thomas Mahler kam erst nach der Bestätigung dieser Runde ins Gespräch, ich wollte ihn aber unbedingt auch dabei haben. Sein schneller medialer Aufstieg mit der international besetzten Entwicklerfirma Moon Studios und ihrem Game "Ori And The Blind Forest" wäre eine sehr interessante Ergänzung. Weil das reguläre Panel schon voll war, habe ich Thomas gebeten, quasi als Überraschungsgast zur Halbzeit der Veranstaltung dazuzustoßen. Er hat rasch reagiert, ausführlich und interessiert geantwortet und zugesagt.

Das Panel war wegen der unterschiedlichen Erfahrungen der Gäste inhaltlich sehr vielseitig und die Beiträge des kurzfristig hinzugestoßenen Thomas Mahler hatten das Gespräch bereichert. Er sprach über dezentrales Arbeiten in und mit einem internationalen Team, der sinkenden Relevanz des Labels "Indie" und den verbesserten Rahmenbedingungen bei der Entwicklung für Konsolen. Allerdings war der Mann in erster Linie wegen der Promotion seines eigenen Spiels auf der Game City und deshalb nach der Panel-Veranstaltung so schnell wieder verschwunden, wie er gekommen war. Chitchat ist auf einem wichtigen Event wenige Monate vor dem Release seines Spiels eben zeitlich oft nicht drinnen - verständlich. Weil man Thomas Mahler in der Wiener und österreichischen Games-Community aber kaum kennt, rankten sich so weiterhin Mysterien um den erfolgreichen Mann, der früher Charakter- und Cinematics Designer bei Blizzard Entertainment war. Unübersehbar ist sein Talent: Mahler wirkt technisch hochkompetent, hat ein dynamisches, professionelles Auftreten, spricht Klartext ohne beleidigend oder aufdringlich zu wirken und mutet wie eine gute Führungspersönlichkeit an, die den Markt kennt und genau weiß, warum sie was von sich und ihren Mitarbeiter/innen verlangt. "Ori" ist wohl nicht umsonst bei Xbox unter Vertrag, das dort international stark promotet wird. Hier weiß jemand offensichtlich, wie der Hase läuft. Das kann die österreichische wie internationale Games-Kultur- und Spielentwicklerlandschaft grundsätzlich nur bereichern.
Doch nun hat Mahler dem Online-"Standard" ein eher unglückliches Interview gegeben, in dem er unverhohlen die österreichische Entwicklerlandschaft als in diversen Punkten "mangelhaft" bezeichnet ohne Details zu nennen. Wirkliche Talente würden fehlen, ebenso wie Bildungsangebote und Investitionen. Gleichzeitig betont Mahler, dass es ihm bei seiner eigenen Firma egal sei, woher die Talente kommen würden - in Österreich hätte er sie jedoch "mit Sicherheit nicht" gefunden. Im Forum des Fachmagazins "CG Mag" erklärt er anschließend seine Aussagen, allerdings ohne sie abzuschwächen, und spricht von "kaum nennenswerten Produkten", die aus Österreich kämen. Diese Einschätzungen muten aus mehrerer Hinsicht seltsam an. Zunächst sollte man zwischen dem internationalen Games-Markt und einer nationalen Spielentwicklerszene unterscheiden. Jede und jeder, die und der Computer- und Videospiele entwickelt, sollte sich bewusst sein, dass das jeweilige Produkt für viele Länder dieser Welt zumindest grundlegend attraktiv sein sollte. Immerhin sind die sprachlichen Barrieren bei anderen Kulturprodukten, etwa bei Film oder Literatur, weitaus größer als bei Games - ein großer Vorteil für die Branche. Das jeweilige Heimatland ist beim eigenen Markteintritt zwar nicht unwichtig, aber auch nicht zentral (auch, wenn die lokalen Wirtschaftslobbyverbände das naturgemäß immer anders sehen). Eine internationale Ausrichtung und Zusammensetzung der Firmenmitglieder macht demnach in vielerlei Hinsicht Sinn. Übrigens arbeitet nicht nur Moon Studios sondern etwa auch das von Österreich aus gelenkte Projekt "Son of Nor" so.

Um Erfahrungen auszutauschen, den lokalen Zusammenhalt und Wissenstransfer zu stärken und sich auf den internationalen Markt vorzubereiten, ist hingegen eine nationale Spielentwicklerszene wichtig. Hier ist die eigene Heimat ein wohliger Hafen und die Mitstreiter/innen sind sprachlich und kulturell nahe beieinander. Das hilft, damit junge Talente losstarten und damit erfahrene Leute immer wieder Energie bei den eigenen Wurzeln sammeln können. Ob man nun ein "frisch gefangter" Programmierer ist, der ein kleines Puzzlegame für Iphone macht oder ein Producer, der auf jahrzehntelange Entwicklung im Triple-A-Bereich zurückblickt, ist erst mal egal. Was zählt, ist das Sichtbarsein, die wechselseitige Aufmerksamkeit, die Stärkung der Szene und der Erfahrungsaustausch. Kritisches Feedback ist wichtig, persönliche Befindlichkeiten hinsichtlich der jeweiligen Produkte sind aber zunächst mal unwichtig. Hier geht es nicht darum, ob man selbst lieber "The Binding of Isaac" statt dem neuesten Free-2-Play-Aufbauspiel zockt, an dem die Kollegen gerade arbeiten, sondern um die Weiterentwicklung der lokalen Community. Und die hat sich von Anfang und Mitte der 2000er Jahre bis heute wesentlich nach vorne bewegt - das kann ich als jemand, der seit Beginn an bei Subotron-Veranstaltungen als Beobachter, Teilnehmer, Moderator und Berater dabei ist, nach über zehn Jahren guten Gewissens behaupten. Dass ein kleines Land wie Österreich in Sachen Games-Entwicklung dennoch nicht in der selben Liga wie Deutschland, Frankreich oder gar Großbritannien, den USA oder Kanada spielt, ist Grund genug, weiterhin dran zu bleiben und Zug und Zug Verbesserungen anzustreben. Grund für einen Rundumschlag ist es keiner.
Thomas Mahler meint es vermutlich gut mit seinen aufrüttelnden Worten eines Coaches, trägt aber selbst zu wenig dazu bei, dass er in dieser Rolle respektiert werden kann. Grundsätzlich mag niemand gerne externe Besserwisser, die in eine lange bestehende Gemeinschaft reinplatzen und sofort beginnen, alles grundlegend zu kritisieren. Sicher, als jemand, der unbefangen ist und von außen beobachtet, sieht man oft Dinge, die die anderen über Jahre hinweg nicht bemerkt haben. Doch Mahler macht sich nicht die Mühe, die aktuelle Lage zu sichten - geschweige denn, sich darüber zu informieren, was die Jahre davor passiert ist. Man muss nur ins letzte Jahr zurückschauen, um bemerkenswerte Erfolge zu sehen, die nicht nur dem langjährigen, etablierten Zusammenhalt der österreichischen Games-Szene entstammen sondern auch in Österreich passiert sind. 2014 hat die ehemals kleine Firma Socialspiel einen potenten Geschäftspartner aus Korea bekommen, der mit einem siebenstelligen Eurobetrag strategisch in das Unternehmen investiert hat. Das mobile Spiel "Blek" hat monatelang international die Apple-Download-Charts angeführt und ihre zwei Entwickler aus Wien zu Millionären gemacht. Broken Rules hat mit "Secrets of Raetikon" vor allem durch den außergewöhnlichen visuellen Stil begeistert. Philipp Seifried hat sein Spiel "Ace Ferrara" fertig gestellt und viel internationale Anerkennung geerntet. Sind das "kaum nennenswerte Produkte", wie es Thomas Mahler formuliert? Sein Spiel ist selbst noch nicht am Markt, es kann ihm also wohl nicht nur um wirtschaftlichen Erfolg gehen.
Das Nicht-unterscheiden-wollen zwischen den vielen Submärkten und Produktformen innerhalb der Games-Industrie seitens Mahler ist ärgerlich und einer der Hauptgründe dafür, warum seine Aussagen in dem "Standard"-Interview für verständlichen Unmut sorgen. Ein Unternehmen wie etwa Sproing, das seit rund fünfzehn Jahren von Wien aus zwar nicht mit glamourösen Spielen begeistert, dafür eine sehr gute Marktkenntnis hat und über eine stabile Firmenstruktur verfügt, dürfte bei Mahlers Aussagen zurecht den Kopf schütteln. Die auf Games-Entwicklung spezialisierten Ausbildungsstätten, die FHs, Uni-Institute und privaten Institutionen in Österreich, hätten recht, wenn sie jemanden nicht ernstnehmen, der sie vorschnell pauschal als "mangelhaft" aburteilt.
Ein Arschtritt ist meist etwas, über das man sich zunächst mal ärgert, man später aber als konstruktive Motivation erkennt. Doch der Arschtreter muss imstande sein, punktuelle Probleme zu erkennen statt allgemeine Aussagen zu treffen. Er muss das eine rostige Zahnrad in einem Werk ausfindig machen können anstatt gleich das ganze Gerät austauschen zu wollen. Geschmäcklerische Wertungen vorzunehmen und die Dynamik und Anforderungen der eigenen Firma auf eine gesamte Creative-Industries-Branche übertragen zu wollen, ist - ja, doch - überheblich. Thomas Mahler verwechselt darüber hinaus den vielseitigen internationalen Games-Markt mit dem Zusammenhalt und dem Wachstum einer lokalen Spielentwicklerbranche. Erfahrungen und Best-Practise-Beispiele sind inspirierend und haben im Idealfall Vorbildwirkung. Aber die Menschen, die sie vorbringen, müssen auch etwas dafür tun, damit man ihnen Vertrauen und Anerkennung entgegenbringt.
Kommentare
"Kaum nennenswerte Produkte"
soso....
"Shadowrun Online" mag zwar immer noch eine halbgare Baustelle sein, ist aber dennoch eine österreichische Produktion auf Basis einer der größten Rollenspiel Marken der Welt. Massenweise "Sichtbarkeit" quer über den Globus verteilt - kaum nennenswert?
Von "Into the Dark", dem laut VLC "most controversial and entertaining PC game ever", rede ich erstmal gar nicht. Ist ja nur irgendwo in der Waldviertler Pampa entwickelt und im US TV heftig diskutiert worden, sicher kaum nennenswert.
Dazu noch das gute halbe Dutzend der bereits im Artikel erwähnten Spiele.
Ich denke schon, mich im Bereich Spielentwicklung halbwegs gut auszukennen. Der Name THomas Mahelr hingegen ist mir hier erstmalig untergekommen.
Ab morgen dann ganz neu in
Ab morgen dann ganz neu in dreiviertelgar :)
Es es natürlich leicht, aus diversen Vorschusslorbeeren, einer erfolgreichen Karriere und woraus auch noch immer ein so massives Selbstvertrauen aufzubauen wie Thomas Mahler das anscheinend konnte.
Wünsche alles Gute und dass das hübsche Ori zu Release dann auch wie erhofft einschlägt, denn sonst werden sich Einige die Häme wohl schwer verkneifen können.
Schön wäre, wenn dann in einem halben Jahr oder so ein follow up interview erscheint, bei dem Thomas Mahler sich zumindest bezüglich der Aussage zur Ausbildung noch einmal informiert, denn da glaube ich steht Ö ganz und gar nicht übel da.
Ich unterstelle bei dem ganzen Interview übrigens einen Hintergedanken oder zumindest die unterbewusste Nachricht an Politik und Förderstellen, dass es da viel zu tun gäbe.
Idealismus aus Österreich
Was ich vor allem schön, richtig und wichtig finde (und ich weiß ich bin da ein Naivling^^) ist ein gesunder Idealismus, abseits von Gewinn, Monetarisierung & Massentauglichkeit, der in der kleinen österreichischen Szene sehr gut vorhanden ist. Mir wird die Branche langsam zu fett muss ich gestehen und ich freue mich über jedes Team hierzulande, dass zumindest zu 50% aus purer Freude am Entwickeln ein Spiel erstellt.
Sie sind das Problem Herr Glashüttner!
Die Journalisten!
Einer vom Standard der provozieren will....und ein zweiter ders nicht checkt und dann sowas schreibt.
Nicht Mahlers Fehler, dass sich die österreichische Community angepisst und übergangen fühlt. Er hat jetzt die Aufmerksamkeit, andere nicht.
...aber da muss man nicht gleich zu weinen beginnen.
Sie schreiben von einem unglücklichen Interview - obwohl sie lediglich eine Aussage kennen...und ehrlicherweise hätten Sie als Journalist erkennen müssen, was ihr Kollege mit so ner Headline beabsichtigt - demanch hätten Sie auch dies Aussage Mahlers in den richtigen Kontext setzten müssen. Dazu waren Sie aber nicht fähig.
Dennoch haben Sie sich bemüssigt gefühlt, ein unschönes Bild von Herrn Mahler zu zeichnen ohne selbst angriffig zu werden. Sämtliche Kritik beziehen Sie auf andere und schreiben ua. - "Sie hätten recht, würden Sie ihn nicht ernst nehmen" oder "dürfte bei Mahlers Aussagen zurecht den Kopf schütteln".
Wie kommt der dazu sich sowas von Ihnen sagen zu lassen - auch wenns nur indirekt ist......
@limelight: Bin jetzt nicht
@limelight: Bin jetzt nicht hier, um an Roberts Stelle zu antworten, aber mal so viel: Du sprichst uns gurndlegend ab, zu kritisieren, und das noch dazu, wenn die Kritik so überlegt und ja, eigentlich freundlich daherkommt wie hier. "Wie kommt der dazu" - wer in der Öffentlichkeit Aussagen tätigt, wird anhand dieser beurteilt. Dass du hier meinst, "die Journalisten" seien "schuld", ist eine Meinung, die ja grad wahnsinnig populär ist, meist dort, wo Sich-zu-kurz-gekommen-Fühlende einen Sündenbock dafür suchen, dass ihre Meinung keine Schützenhilfe erhält.
Das zeigt mir überdeutlich, dass deine "Meinung" hier entbehrlich ist. Hier, und auch anderswo in der "Presse", findet ein Gespräch statt. Ja, da werden andere Standpunkte beurteilt und eventuell kritisch behandelt. Wenn dir das nicht passt, fein, musst ja nicht dran teilnehmen.
"...aber da muss man nicht gleich zu weinen beginnen." Oh fuck off. Niemand "beginnt zu weinen". Es wird kritisiert, na und? Der Einzige, der hier seltsam emotional losbrüllt, bist du.
Oh, und jetzt kommt sicher gleich wieder die "Fassungslosigkeit", dass hier "so" mit "Kunden" geredet wird. Deal with it. Wenn das Feedback so wie deines mit Rundumattacken beginnt und dann weiter absackt, seh ich wenig Fundament für Diskussion. Aber um das gehts dir ja eh, oder? Lieber nix sagen.
Lügenpresse?
Journalisten sind ja immer schuld, und woran genau ist dann irgendwie nicht klar. Kam da wirklich der Vorwurf Robert ginge es um die Aufmerksamkeit, die er Mahler angeblich nicht gönnt? Dass diese Aussagen problemlos in einen breiteren Kontext gesetzt werden könnten, der im Interview schlicht nicht vorkommt. glaube ich nicht. Die Behauptung, Robert ginge es bewusst um eine verdrehte Darstellung ist lächerlich, und angesichts der Tatsache, dass er auf Mahlers eigene Erklärungsversuche im Forum verlinkt auch völlig haltlos.
Ganz verstehe ich diese Aufregung aber auch nicht. Dass Leute die schon lange hier Spiele machen sich sowas nicht anhören wollen, okay, aber ich geh mit Mahler wohl auch zumindest soweit einher, dass ich mir mehr und anderes von der örtlichen Szene erhoffe, aber das geht auch mehr in Richtung von Kleinkunst und sonstigem weird shit, wovon ich auch sicher noch nicht alles kenne. Bisschen seltsam find ich es trotzdem, dass Son of Nor da immer so vorgeschoben wird, auf mich wirkt das völlig uninspiriert und langweilig.
Limelight, Rainer Sigl ist
Limelight, Rainer Sigl ist mir mit der Antwort bereits zuvorgekommen und ich kann mich dieser nur anschließen. Kritik und Diskussion selbstverständlich gerne, aber den hysterisch vorgebrachten Vorwurf, die Journalisten seien das Problem, usw. kann ich leider nicht ernstnehmen.
Ansonsten, auch auf Joes Kommentar bezogen: Es ist wohl unvermeidbar, dass - egal, wie man es inhaltlich anlegt und formuliert - hinter so einem Text wie diesem hier eine defensive, waidwunde Haltung vermutet wird. Ich kann natürlich nicht für die heimische Entwicklerszene per se sprechen, aber über mich sagen, dass dies nicht der Fall ist. Es galt allerdings meines Erachtens nach, einige Dinge klarzustellen und zu nennen, aufzuzählen.
Es tut nichts zur Sache, ob man ein Projekt/Spiel persönlich super findet oder nicht. Auch suhlt sich niemand in Selbstzufriedenheit. Doch einfach keck (und oberflächlich) zu sagen, dass aus Österreich nichts Vernünftiges komme und keine Talente da wären, ist grob fahrlässig und hilft nicht, dass die Leute anpacken, sondern eher resigniert wegsehen. Im Sinne von: "Ja, eh, was kann aus dem larmoyanten Österreich schon Großartiges kommen. Wenn du nicht ins Ausland gehst, kannst du es sowieso vergessen." Diese Einstellung geht mir ziemlich auf den Keks und das "Standard"-Interview ist meines Erachtens nach in dieses Fahrwasser geraten. Deshalb war mir bzw. uns hier auf Video Game Tourism dieser Artikel ein Anliegen.
Wobei ich das Interview als
Wobei ich das Interview als Appell "Aufwachen! Anpacken!" gelesen und weniger als Rundumschlag gegen die österreichische Entwicklerszene verstanden habe. Mehr ein Anstupsen als Niedermachen. Das mag meiner Perspektive geschuldet sein, weil mir eben jene Szene ziemlich unbekannt ist und ich folglich auch nicht von derlei Kritik betroffen bin. Ich kann also gar nicht beurteilen ob und wenn ja, wie weit Mahler mit seiner Kritik richtig liegt.
Aber wie weitreichend und wichtig die österreichische Entwicklerszene nun ist, ist relativ. Welchen Maßstab legt man an und was ist das Ziel "der Szene"? Ich glaube da liegt einfach eine große Diskrepanz zwischen dem was Mahler gewohnt ist und dem österreichischen Entwickleralltag.
All das ändert aber nichts an den Kritikpunkten des Glashüttnerschen Artikels. ;)
This is such a great resource
This is such a great resource that you are providing and you give it away for free. I love seeing blog that understand the value of providing a quality resource for free. catering las vegas
septic tank service jacksonville fl
thank you for this! really appreciate you doing this septic tank service jacksonville fl
Neuen Kommentar schreiben