Mille cavernes, pt 2: The Miller, the Caverner
Vielleicht weil dieses nicht im Kern der Roguelikes gefunden werden will, sondern in den Winkeln und Ecken der Gattung, den Grenzfällen und streitbaren Vertretern. Lasst uns deshalb dieses Jahr in die andere Richtung gehen und nicht über das reden, was all diese Spiele verbindet, sondern darüber, was sie unterscheidet. Denn sobald ich erst für das Genre geöffnet war, begegnete es mir plötzlich überall, verband sich mit den unterschiedlichsten Sorten von Spielen zu neuen Ausprägungen, oder schlich sich in andere ein und sortierte deren Welt dezent neu, so dass mir der Einfluss dieser Idee erst nach vielen Stunden dämmerte.
Ich glaube, erst durch die Betrachtung all dieser vielfältigen Varianten erreichen wir ein ganzheitliches Verständnis der Materie. Mein Wunsch, mit euch diskutierend durch das Genre zu wandern, gründet aber auch in der Hoffnung, die Definition der Gruppe durch das Studium ungewöhnlicher Elemente zum Teil erschüttern zu können: Weg von den Versuchen Kriterienkataloge zu erstellen oder durch sprachliche Abgrenzung das Wesen dieser Spiele festzunageln, hin zu der unvoreingenommen Erforschung ihres Wesens. Was mich antreibt ist nicht der pedantische Geist, mit Gewissheit sagen können zu wollen, was Roguelikes denn nun eigentlich sind, sondern die Neugier, wissen zu wollen was ihnen alles möglich ist.
Sprach ich je von prototypischen und invarianten Definitionen? Es überrascht mich stets, dass diese Unterscheidung in unserem Feld nicht etablierter ist. Sie nimmt nicht nur die Antwort der müßigen Debatten um Gone Home und Mountain voraus, ein halbes Jahrhundert bevor diese begannen, Wittgenstein selbst verwendet in den Philosophischen Untersuchungen Spiele als Beispiel zur Erklärung seines Konzeptes der Familienähnlichkeit: Brettspiele, Kartenspiele, Ballspiele, Kampfspiele, Sprachspiele. Spiele die wir alleine spielen, zusammen, oder gegeneinander.
Auch wenn es nichts gibt, das all diese Arten von Spielen gemeinsam haben, keine allgemeingültige Beschreibung, die sie alle erfassen würde, so lassen sie sich doch aufgrund verschiedener Merkmale alle als ähnlich und verwandt begreifen, genauso wie ich meinen Geschwistern ähnlich sehe, ohne mit ihnen ident zu sein. Eine derartige Herangehensweise kann auch als Anlass gesehen werden Ahnenforschung zu betreiben und die universelle Definition durch einen ebenso universellen Kriterienkatalog zu ersetzen, aber ich halte das für den falschen Schluss.
Entscheidend ist, dass ein solcher Ansatz, der unterschiedliche Kriterien zulässt, die nicht alle erfüllt werden müssen um zu der Gruppe gezählt zu werden, durch die Existenz ungewöhnlicher oder untypischer Spiele nicht in Verlegenheit gebracht, sondern bereichert wird. Er fragt nicht “Ist Proteus überhaupt ein Spiel?” sondern “Was bedeutet es für Spiele, dass Proteus existiert?” Es ist keine Definition, die starre Grenzen um ihr Territorium zieht, sondern dessen Wandel und Wachstum beschreibt. Sie fürchtet keine Widerlegung, sondern begrüßt die ständige Erweiterung durch neue Bedeutungen.
Es scheint mir nicht nur die sinnvollste Art sich mit Spielen auseinanderzusetzen, sondern der einzig passende Weg sich einem Genre zu nähern, in dem demütige Aufnahmebereitschaft für die Lektionen unserer Umgebung uns den Pfad zur Meisterschaft derselben weist. Nicht mehr und nicht weniger habe ich mir zu erreichen vorgenommen, deswegen hier meine Bitte, ihr möget mich dabei begleiten und meine Überlegungen durch die euren ergänzen.
Kurz, lasst uns über Roguelikes sprechen.
Liebe Grüße, Joe