Die merkwürdige Welt der Xbox One
Es war und ist ein seltsames Gefühl zwischen Neugierde, Scham, Euphorie, Ernüchterung und Befremdlichkeit. Seitdem ich als Redakteur und Journalist über Spiele schreibe und spreche, war es immer eine Selbstverständlichkeit, mir die aktuellen Konsolen privat zu kaufen - als Arbeitswerkzeug und als Zugeständnis zu einer vielfältigen Welt der digitalen Spielkultur. Die achte Konsolengeneration sollte hierbei keine Ausnahme sein, obwohl in den letzten Monaten schon ein deutlicher Trend weg von den alten Wohnzimmerspielgeräten hin zum PC- und mobilen Gaming erkennbar war. Aber gut, das waren die überholten Konsolen, die uns nicht mehr so interessiert haben. Jetzt sind ja die neuen da!
Die persönliche als auch berufliche Tradition wurde also fortgeführt, dennoch machte sich eben schon Wochen und Tage vor dem Veröffentlichungsdatum dieses ambivalente Gefühl breit. Das Hauptproblem dabei war, dass es eigentlich keinen wirklichen Grund gab, sich eine PlayStation 4 oder Xbox One am Tag 1 zu kaufen. Was sollte man denn damit spielen? Militärshooter und Sport interessieren mich nicht, der übliche Triple-A-Kram ist in den meisten Fällen sowieso Multiplattform (auch für die vorige Konsolengeneration) und die ungewöhnlicheren Titel kommen erst 2014. Na gut, aber irgendwas wird man mit den Geräten ja wohl anfangen können. Außerdem, neue Hardware. Wahnsinn, bitte!
Am frühen Vormittag stehe ich sodann vor dem Unterhaltungselektronikgroßmarkt der Wahl, in der Gewissheit, dass ich an diesem Tag einer der ersten Personen sein werden würde, die den Laden betreten. Leider bin ich der schlechteste Launch-Liner der Welt: Kurz vor 10 wollte ich mich anstellen, dabei hatten die schon seit 9 Uhr geöffnet. Egal, trotzdem rein. In der Spieleabteilung steht ein junger Verkaufsmitarbeiter neben einer beinahe leergeräumten Europalette. Ich: "Bewachst du die Xbox Ones?" - Er: "Ja, weil die Leute rennen hier her und reißen alles mit." Das bewachte Überbleibsel nach einer Stunde Verkauf: vier von ursprünglich 40 Geräten, plus ein paar zusätzliche Controller. Das Call of Duty: Ghosts-Bundle bleibt stehen, ich wähle die "plain and simple"-Variante.
Wie zimperlich und fragil können Spielkonsolen eigentlich noch werden?
Ich weiß immer noch nicht, was ich mit dem Gerät gleich anstellen werde, aber bin mal zufrieden, dass das mit dem Kauf im Handel friktionsfrei geklappt hat. Vorbestellen gibt es bei mir nämlich grundsätzlich nicht. Wenn sie den Kram nicht im Laden haben, gebe ich denen eben erst später mein Geld. Zuhause angekommen, wird mal der Couchtisch geräumt und ausgepackt. Heutzutage dreht man in solchen Fällen ja immer seine Handykamera auf und erzählt, was man gerade so tut und sieht. Und warum auch nicht.
Das Auspacken bringt Erwartbares zu Tage: ein schon wieder recht großes Netzteil, der nun zur grundlegenden Peripherie gewordene, neue Kinect-Sensor, ein Gamecontroller und die Konsole selbst, die aussieht, wie ein teurer VHS-Rekorder aus den 80er Jahren. Konnte man die Xbox 360 noch wahlweise hochkant aufstellen oder flach auf den Boden oder ins Regal legen, will die One nur noch liegen. Unter dem Disc-Laufwerk klebt ein Sticker, auf dem steht: "Bewegen Sie die Konsole nicht, solange sich noch ein Datenträger im Laufwerk befindet." Wie zimperlich und fragil können Spielkonsolen eigentlich noch werden? Vorbei die Tage als man die handlichen Geräte der 80er und 90er Jahre samt dazugehöriger Steckmodule noch beherzt angreifen und bewegen konnte. Auch der Controller der Xbox One will wohl nicht zu viel malträtiert werden, obwohl er stabil und wertig wirkt. In Sachen Design sind aber nur minimale Iterationen zum 360er-Gamepad erkennbar. Die Daumenknubbel haben eine verbesserte Anti-Abrutschvorrichtung und die Trigger sind etwas wuchtiger. Ansonsten alles wie gehabt.
Beim Aufstellen von Kinect dräut der Ärger von damals wieder hoch, dass es sich hier in der grundlegenden Intention um eine Technologie handelt, deren Macher/innen davon ausgehen, dass man viel Wohnraum hat bzw. zu haben hat. Einfach mal 1,5 bis 2 Meter Platz machen vor dem Fernseher, das ist selbstverständlich. Dahinter steht die große Couch, draußen geht durch die neuen, blitzblank geputzten, verglasten Balkontüren über den grünen Hügeln gerade die Sonne unter. So oder so ähnlich stellen die gut gekleideten Marketingmenschen sich das wohl vor. Ein weiteres Ärgernis der weiterhin stark US-zentrierten Xbox ist der Umstand, dass die One keinerlei analoge Ausgänge mehr besitzt. Ist es für mich als Projektor-Besitzer schon mühsam genug, den Kinect-Sensor mitsamt des Kabels mitten in den Raum stellen zu müssen, bin ich nun auch gezwungen, nochmal 50 Euro für einen Digital/Analog-Audiowandler samt dazugehöriger Kabel auszugeben, weil die gnädige Xbox One ja nur einen HDMI-Ausgang und einen weiteren digitalen Audioausgang besitzt. Dieses arrogante Selbstverständnis von Hersteller Microsoft, dass die und der Xbox-Besitzer/in gefälligst über Top-Notch-Wohnzimmerelektronik verfügen muss, um das Gerät vernünftig verkabeln und bedienen zu können, stößt mir stark auf. Ja, ich habe keine digitale Endstufe und keinen 250-Zoll-Ultra-Brightness-LED-Fernseher und will auch weder das eine noch das andere, vielen Dank auch.
Aber gut, mit der Audiowandler-Krücke - die natürlich auch gleich einen weiteren Platz in der Steckdosenleiste besetzt - klappt es nun sowohl visuell auch auch auditiv. Tatsächlich sieht die Bedienoberfläche, wie von der 360 gewohnt, gut aus. Die Initialisierung der Grundeinstellungen geht schnell von der Hand, das erste System-Update ist rasch erledigt, die auszuwählenden Hintergrundbilder sind hübsch, das Einloggen mit dem Xbox- bzw. Xbox 360-Account klappt problemlos.
Leider haben die smarten Designer übersehen, dass das Prinzip der App nicht in jedem digitalen Biotop Sinn macht.
Wie schon vielerorts geschrieben, positioniert Microsoft die One ja allgemein im Entertainment-Bereich. Games sind natürlich der Schwerpunkt, das Verkaufen bzw. digitale Verleihen von Musik und Filmen gehört aber ebenso dazu. Einigermaßen affig mutet mittlerweile das Imperativ der Fliesen an, die seit Windows 8 offenbar über alle Microsoft-Grafikoberflächen drüber müssen. Darüber hinaus ist nun jede Funktion eine eigene App, das gehört wohl zum Zeitgeist, oder so. Leider haben die smarten Designer übersehen, dass das Prinzip der App nicht in jedem digitalen Biotop Sinn macht. Warum sollte bei einem ohnehin so komplexen und teuren Rechenpferd, bei dem ein erheblicher Anteil der Entwicklungskosten in die Bediensoftware fließt und wo alles quasi zentral gesteuert wird, alles wieder künstlich in Apps zerstückelt werden? Wieso gibt es zum Beispiel nicht einfach die Funktion "Video", in der ich dann alle möglichen Dinge anwählen kann? Vor mir aus einen angepassten Internet Explorer. Aber nein, die Xbox One hat eine Machinima-App, eine Twitch-App, eine Skype-App, und so weiter. Manche davon sind gratis. Juhu, sehen wir uns ein paar StarCraft-Matches an! Ja, gerne. Aber vorher schön mal ein bisschen Geld ablegen, denn ohne Xbox Live Gold-Mitgliedschaft läuft bei der One absolut nichts. Bei der 360 war das noch etwas anders, auch Demos von Spielen konnte man damit laden. Davon ist jetzt, bei der so tollen, neuen Xbox nichts zu merken - zumindest nicht jetzt, in den ersten Tagen.
A propos Xbox 360: Abwärtskompatibel ist die One nicht. Denn immerhin haben es mit einer völlig neuen Generation des Entertainment zu tun! Zwar können wir via Live sehen, was die Freunde mit ihren klapprigen, alten Konsolen gerade so treiben und vice versa. Damit hat es sich aber auch schon mit der generationsübergreifenden Freundschaft. Heißt also: Alle bisher digital erworbenen Games, die dem eigenen Xbox-Account zugewiesen sind (und natürlich auch die Disc-basierten Spiele), sind auf der One nicht benutzbar. Das Ausmisten des alten Geräts wird also nichts - außer, man kauft sich alles neu (so denn der Backkatalog mal wiederveröffentlicht wird) oder redet sich erfolgreich ein, dass man den alten Kram eh nicht mehr spielen möchte.
Ohne Xbox Live Gold Mitgliedschaft gibt es keinen Eintritt in diesen Club.
Was kann ich denn auf der One nun also spielen? Da wäre zum Beispiel mal eine Dead Rising 3 Limited Edition um 95 Euro. Oder Zoo Tycoon um 70 Euro. Von Indie-Games ist noch weit und breit keine Spur, und günstigere Titel gibt es quasi nicht. Verblüffenderweise bringt das Stöbern durch das noch sehr schmale Spieleangebot immerhin zwei Titel hervor, bei denen tatsächlich "kostenlos" dabei steht. Das eine ist ein Brawler namens Killer Instinct, das andere ein aggressiv beworbenes Fitnessprogramm, das mit hartem Training den Fettpölstern den Kampf ansagt, etc. - man kennt ja diese Rhetorik der hysterischen Körperstählfanatiker/innen. Doch leider, leider: Auch, wenn wir uns irre ins Zeug legen wollen würden, um uns ein Sixpack zu züchten - ohne Xbox Live Gold-Mitgliedschaft gibt es auch in diesen Club keinen Eintritt.
Es bleibt an dieser Stelle nur noch Galgenhumor und das Wissen darüber, dass all das hier eigentlich völlig unwichtig ist. Dennoch komme ich mir langsam vor, wie ein mutiger Kämpfer, der sich ein paar Stunden aus der kleinen Welt der Vernunft in jene der gut bezahlten Marktschreier und Euphorieexpertinnen hinaus gewagt hat um sich mal, so unvoreingenommen wie es geht, anzusehen, was hier so passiert. Ich wollte das ja nie, diese starke Trennung zwischen den "Großen" und den "Indies", das Geraune über die vermeintlich bösen, geschlossenen Konsolen und die angeblich so unglaublich freie Welt der PC-Spiel-Kreativität (oder umgekehrt). Videospielkultur ist im Idealfall ein fließender Übergang zwischen unterschiedlichen Welten, Zugängen und Voraussetzungen. Die Xbox One macht es einem aber wirklich schwer zu sagen: Ja, das ist ein würdevoller Teil einer kulturell reichhaltigen, kreativen Gemeinschaft. Momentan verspüre ich große Lust, das Teil einfach wieder zurückzugeben und die 500 Euro in etwas Wertvolleres zu investieren als diese eingebildete Imperialistenbox. Sie wird aber trotzdem mal stehen bleiben, sich nach ein paar Wochen hoffentlich ein bisschen zusammenreißen und sich vielleicht auch mal in geselliger Runde zwischen all den anderen alten und neuen digitalen Spielartefakten so integrieren, wie ich es mir wünschen würde. Eine kleine positive Überraschung gab es am Schluss des One-Launches für mich dann nämlich doch noch: Killer Instinct ist zwar einigermaßen doof, aber tatsächlich weitgehend frei spielbar. Ich buttonmashe leicht amüsiert einen antropomorphen, blauen Wolf ins K.O. und lasse danach die künstliche Intelligenz gegen sich selbst antreten und schaue zu. Auf ihre ganz eigene Weise ist die Xbox One möglicherweise doch unterhaltsam. Doch noch sind es ganz kleine Schritte.
Kommentare
Wie zimperlich und fragil
Das erinnert mich irgendwie an meine Xbox 360 die ich vor ein paar Jahren mal während mal von der liegenden Position in die stehende gebracht habe, und somit auf rätselhafte Weise mein Laufwerk ruiniert habe.
Also ich werde die nächsten paar Monate noch Nextgen-los bleiben. Ich sehe jetzt einfach noch keinen Grund mir so ein neues Ding zuzulegen, wenn die Spieleauswahl derzeit ja noch stark beschränkt ist.
Außerdem fehlt mir im Moment das Geld.Killer instinct ist im
Killer instinct ist im prinzip ein leicht erweitertes(2-3 neue charaktere, ansonsten gleich) HD remake des gleichnamigen spielhallen brawlers, den es aber auch schon auf der n64 gegeben hat.
also nicht wirklich etwas neues. trotzdem das der "gratis" zur verfügung steht ist wenigstens ein kleiner trost für die geldbörse.
Von Euphorie ist bei mir in
Von Euphorie ist bei mir in dieser KGen auch nichts mehr zu spüren. Gut, auch bei der letzten habe ich erst recht spät zugegriffen, da mich zum Launch nichts angesprochen hat. Was ich aber überhaupt nicht verstehe: wir preisen es als Multimedia-Maschine an... Die PS3 habe ich nie dafür genutzt. Musik und Filme streamen? Über eine Konsole? Hoher Stromverbrauch, umständliche Bedienung (auch über Kinect) und eingeschränkte Codec-Unterstützung. Da kann selbst ein Raspberry PI mit XBMC für 35€ mehr - und verbraucht deutlich weniger Strom. Richtig absurd wird ja die Empfehlung, eine Set-Top-Box oder die Xbox 360 über HDMI-In zu nutzen. Wozu soll ich die Konsole laufen lassen, wenn ich die Geräte direkt anschließen kann? Und wer nicht genug Anschlüsse am TV hat, fährt auf Dauer mit einem Splitter günstiger...
Na ja, ich warte geduldig die nächsten Revisionen ab und schaue, was, hoffentlich, an interessanten Exclusives erscheint - für mich der einzige Grund, noch eine Konsole zu kaufen
Es ist ja ein schlecht
Es ist ja ein schlecht gehütetes Geheimnis, dass ich der Welt der Konsolen eher als Fremder gegenüberstehe, umso mehr wundert es mich, dass just die Details, die Robert kritisiert, nicht allgemein mehr thematisiert werden. Die Selbstverständlichkeit, mit der etwa Riesenwohnzimmer vorausgesetzt werden, das leidige Thema der Verkabelung oder aber auch - für mich als Maus/Tastatur-Benutzer besonders schräg - die wahnwitzig miese Bedienbarkeit all dieser verschachtelten Multimediamenüs per Joypad.
Der Stromverbrauch ist auch ein Punkt, den Paul anspricht - das ach so innovative Always-on der XBone, mit dem man dann - juhu! - die Konsole per Zuruf aufschalten kann, wird wohl auch das eine oder andere thermische Kraftwerk global ganz für sich beanspruchen. Auch das drückt die für mich zutiefst unsympathische - ich nenn sie mal: US-bigger-is-better-SUV-mäßige - Mentalität des total unbekümmerten Konsummonsters aus, die sich dann, in der eh auch skandalösen engen Verzahnung mit der Welt der Werbung bzw der Kundenanalyse und -ausbeutung fortsetzt.
Nicht dass die glorreiche PC-Welt hier ein ach so nachhaltiges/positives Gegenbeispiel abgäbe, aber für mich verkörpert doch auch - Vorurteil/Polemik, ja eh - die Konsole als rein monolithische Entertainment-Konsumplattform ein sagen wir mal viel mehr auf reinen Konsum ausgerichtetes Produkt als das zumindest potenziell vielseitigere, anarchischere Werkzeug Computer. Das ist Philosophie, ich gebs zu, und sicher auch Romantik oder Kitsch. Aber wenn man mitbedenkt, wie Sony, Nintendo und MS drauf aus sind, ihre Kastln emotional aufzuladen, ist das eben meine persönliche Gegen-Aufladung. :-D
Anyway: Plattformkriege sind doof. Ich will gute Spiele, am besten für alle Plattformen. Meine Utopie ist eine einzige Plattform, die skaliert und rückwärtskompatibel ist. Momentan wäre das wohl etwas wie ein SteamOS.
Ein rießiges Trumm mit viel
Ein rießiges Trumm mit viel zu kurzem Kinect-Kabel (eh 3m, aber mein Wohnzimmer ist halt nicht um die Xbox herum aufgestellt). Ryse war ebensoschnell wieder verkauft wie's durchgespielt war, mit der neuen Konsole angeben war auch nicht drin (Meine nicht-computerspielenden Gäste konnten keinen Unterschied zwischen FIFA-Demo auf der PS3 und FIFA auf Xbox One ausmachen). Sprachsteuerung geht in Österreich nocht nicht, Englisch kann man in der Region Österreich auch nicht einstellen, also bin ich jetzt in EN-US unterwegs und kann mir die vielen Apps anschauen die alle dank regional lockout bei uns nicht gehen. Aber zumindest Internet-Explorer und Skype sollten funktionieren! Oder moment... "You need Xbox Live Gold for that". Hm... EUR 50,- pro Jahr für IE und Skype? Wohl eher nicht. Aber zumindest ausprobieren! Schnell mal den 3-Tage-Gratis-Xbox-Live-Gold-Gutschein von Ryse eingelöst: "Xbox, Redeem Code!" - Nix - "XBOX, REDEEM CODE!" - Nix - Schnell mal nachgeblättert... Aha! - "Xbox, use a code" - QR-Code in die Kamera gehalten - Tata! Geschafft! Gleich noch den 2-Tage-Gratis Gutschein vom 2. Controller hinterher weil's so lustig war. Zur Konsole selbst gab's auch noch einen 14-Tage-Gutschein, aber das war mir bis jetzt ein zu langes Commitment...
Pingback
[...] Robert kaufte sich eine Xbone, um sich zu beschweren. [...]
Cant wait to find this love,
Cant wait to find this love, soo great! closet systems atlanta
Cant wait to find this love,
Cant wait to find this love, soo great! www.polebarnscheyennewy.com
Neuen Kommentar schreiben