Sex and Ultraviolence: Gamer und Kritik

333

Wer spielt, kennt das Phänomen: Vor allem Zeitgenossen, die nie in ihrem Leben ein Joypad in der Hand gehabt haben, sehen sich anlässlich verschiedenster Auslöser bemüßigt, Spiele zum Sündenbock abzustempeln. Fettleibigkeit bei Jugendlichen? Games sind schuld. Im PISA-Test mangelhaft? Zu viel Xbox. Eine Tragödie im Schulumfeld? Es liegt an den "Killerspielen". Selbst bei Anders Breivik darf der Verweis auf dessen Spielkonsum nicht fehlen: Mit Call of Duty und World of Warcraft (!) habe der Massenmörder seine Tat trainiert, und überdies sei es "nicht normal", dass ein Mann in seinen Zwanzigern seine Zeit mit Computerspielen verbringe.

Es ist also bis zu einem gewissen Grad verständlich, dass die Spielercommunity auf Kritik reagiert - in den allermeisten Fällen ist diese nämlich nichts anderes als argument- und intelligenzbefreites Bashing einer fremden, als gefährlich empfundenen Lebensrealität. Zugleich ist diese Welt allerdings so weit Mainstream, dass sie mit ihrem Millionenpublikum und -Etats ein gewisses Selbstbewusstsein aufgebaut hat.

Gamer befinden sich vor allem im Netz unter verständnisvollen Ihresgleichen, in riesigen Echokammern, in denen sich auch wegen der allgemeinen, als ungerecht empfundenen Stigmatisierung eine Wir-Mentalität breitmacht, die inzwischen bei fast jeder Form von Kritik die Ohren verschließt und sich wenig zimperlich zur Wehr setzt. Und besonders wenn es um Sex und Gewalt geht, fliegen die Fetzen.

Beißreflex und Schlangengrube

Als anlässlich der diesjährigen E3, der großen Leitmesse der Gamesindustrie in Los Angeles, die großen Publisher die Werbetrommel für ihre Spiele rührten, zeigte sich ein interessanter Realitätsbruch: Während vor johlendem Messepublikum in unzähligen Trailern die kommenden AAA-Titel für die gerade noch aktuelle Konsolengeneration vorgestellt wurden, machte sich bei manchen Kommentatoren leises Unbehagen breit - Unbehagen darüber, dass sich die meisten "Großen" darauf beschränkten, ihre mehr oder weniger stagnierenden Games-Fortsetzungen durch ein bisher nie dagewesenes Ausmaß an Gewaltdarstellung zu bewerben.

332Kill Cam bei Sniper Elite V2: Splatter als Selbstzweck

Kopfschüsse in Großaufnahme, "anatomisch korrekte" Scharfschützengewehrseinschüsse, eine Lara Croft, die ausgerechnet durch eine Beinahe-Vergewaltigung den Beschützerinstinkt des Spielers wecken sollte und ein auf haarsträubende Weise zwischen Fetisch- und Gewaltfantasie taumelnder Trailer für Hitman: Absolution waren die Tiefpunkte des Hochglanz-Lineups, die mehr als die bescheidenen Präsentationen der E3 heuer für Gesprächsstoff sorgten.

Kris Graft vom Games-Industrie-Blog Gamasutra fasste wie einige andere Games-Insider seine Unzufriedenheit mit dem Status quo pointiert zusammen: 

"On the grand stage in L.A., at the event that I've heard called the "Super Bowl of Video Games", the world's biggest video game publishers made clear at whom they would direct hundreds of millions of dollars of investment: Bloodthirsty, sex-starved teen males who'll high-five at a headshot and a free T-shirt." 

Auch die Entwicklerlegende Warren Spector äußerte ähnliche Kritik.

Dass der jahrzehntelange Umgang mit Kritik von außen defensiv und zunehmend erbittert macht, ist wohl auch der Grund für die fast reflexhafte Verteidigung der Spiele, die daraufhin in zahllosen Kommentaren und Blogeinträgen losbrach: Wer die teils sehr emotionalen Wortmeldungen zu den betreffenden Artikeln durchforstet, stößt auf eine bestürzende Realitätsverweigerung, die, der Immunisierung gegen Kritik von außen folgend, vehement abstreitet, dass die zunehmende Obsession mancher Titel mit besonders "realistischer", spektakulär blutiger Gewaltdarstellung zumindest hinterfragenswert wäre.

Die Frage, ob diese Gewaltdarstellung als reiner effekthascherischer Selbstzweck die Spiele abseits ihrer PR-trächtigen Schockwerte irgendwie besser macht, wird von den eifrigsten Verteidigern geflissentlich ignoriert - einen Gefallen, so viel sei nebenbei angemerkt, tut sich die Industrie bei ihrem ohnedies fragwürdigen Ruf damit aber wohl nicht.

Fat, ugly or slutty

Doch es geht nicht nur um die liebgewonnene Ultraviolence, die verteidigt werden muss: In ein anderes, aber verwandtes Wespennest stach in den letzten Wochen die US-Videobloggerin Anita Sarkeesian, die per Kickstarter zur Finanzierung ihrer Videoserie zum Thema Sexismus in Videospielen aufgerufen hatte. Angriff ist die beste Verteidigung: Auch hier entlud sich der Zorn der sich sofort angegriffen fühlenden Gamer-Gemeinde - oder besser gesagt: eines wohl speziell beschränkten, aber traurigerweise zahlreichen Teils derselben - in sexistischen Kommentaren, Wikipedia-Vandalenakten bis hin zu Mord- und Vergewaltigungsdrohungen.

334Fat, ugly or slutty: Der normale Alltagssexismus, dokumentiert
 
Die größere Tragödie abseits der unmittelbar persönlichen zeigte sich aber wiederum in der Reaktion auf diese unrühmliche Episode: Kein Artikel zum Thema, in dem in den Diskussionsbeiträgen nicht sämtliche unwürdigen Rechtfertigungs- und Erklärungsversuche zur Begründung dieser Schmutzkampagne aufgeführt wurden. Dass sich nicht kleine Teile der Leserschaft verschiedenster Medien - und nicht nur der Fachmedien, sondern zB sogar im Standard - dazu bemüßigt sehen, Verständnis für die Attacken auf Sarkeesian zu erklären, steht ebenso für sich wie die Einträge der Seite Fat, ugly or slutty, die ein deprimierendes Bild vom alltäglichen und vielfach als "normal" empfundenen Sexismus in der Spielecommunity zeichnen.
 
Deprimierend, aber nicht hoffnungslos
 
Es ist ein deprimierender Befund, der sich aus diesen unfreiwilligen Offenbarungseiden der letzten Wochen ergibt: Ja, in der Gamer-Community gibt es zumindest in unsympathisch selbstbewusst auftretenden Teilen einen augenzwinkernden "Corpsgeist", der sich an Gewaltdarstellung aufgeilt und Sexismus toleriert. Ja, es gibt eine leider nicht zu unterschätzende Gruppe von Spielern, die das oft gebrauchte Schlagwort von den "Spielen für Erwachsene" als Synonym für zutiefst pubertäres Rumprollen auf niedrigstem Niveau missversteht. Und ja, die großen Publisher haben mit ihrer endlosen Abfolge von Headshot-Porn, großbusigen Booth-Babes und augenzwinkerndem Sexismus auf Herrenwitzniveau Mitverantwortung für diese traurige Tatsache.

Das Gute ist, dass der überwiegende Großteil der Gamer diesem Morast nicht angehört, in dem Splatter, Misogynie und Homophobie als tolerierte kulturelle Werte missverstanden und verteidigt werden.

335Anita Sarkeesians Sexismusprojekt ist - als Gegenbewegung - überfinanziert

Anita Sarkeesians Projekt wurde auf Kickstarter nicht zuletzt von ihnen weit über seine Ziele hinaus finanziell unterstützt, und auch auf dem Schlachtfeld der Kommentarseiten raffen sich mehr und mehr Menschen dazu auf, den Trollen Paroli zu bieten. Es gibt sie, die Spieler, die einwirklich erwachsenes Medium wollen, und es gibt zunehmend auch die Spiele, die mit ihren Themen, und auch mit Gewalt und Sex, erwachsen umgehen - das neue Tomb Raider und Last of Us könnten trotz allem solche Spiele sein. Es gibt Frauen, die spielen, und es gibt ältere Spieler, die nicht mit dem pubertär grölenden Games-Hooligans in einen Topf geworfen werden wollen. Kurz: Die hässliche Seite des Gamings ist vielleicht lauter und (noch) selbstbewusster, aber dieses Selbstbewusstsein wird zunehmend, auch durch die jüngsten Diskussionen, in Frage gestellt.

Wer etwas verbessern will, muss demnach Position beziehen und mitreden. Am bislang schweigenden Großteil der Spieler, die mit dem pubertären Internet-Mob nichts zu tun haben wollen, liegt es nun, ihr Medium mehr als zuvor nach außen zu vertreten - und zwar in Opposition zu jenen, die sich ansonsten auf die erwähnte Art und Weise zu seiner "Verteidigung" berufen fühlen. Denn Games sind tatsächlich zu mehr fähig - und Gewaltpornografie und Sexismus sind es wohl nicht wirklich wert, in Games verteidigt zu werden.

Dieser Text erschien ursprünglich auf fm4.orf.at.

Autor: