Die Zahl am Ende des Textes - Teil 1

667

 

Die Zahl am Ende von Videospieltexten hat lange Tradition - und man kann durchaus geteilter Meinung sein, ob das so sein soll oder nicht. Darum zwei Texte zu dieser Debatte, und der Gast hat Vortritt: Volker Bonacker über ein daueraktuelles Thema.

Kurz nach der Aufgabe meiner Stelle als freier Journalist wurde ich in einem Interview mit dem Online-Magazin “Negativ” nach meiner Meinung zum Thema Wertungen gefragt. Die Antwort seinerzeit war, dass ich die Sache liberal sehe. Im großen und ganzen bleibe ich auch in diesem Kommentar dabei (tl;dr-Menschen können hier aussteigen), möchte allerdings ein wenig weiter ausholen und erklären, von welcher Position aus ich diesen Standpunkt eingenommen habe. Damit wird die aktuell wieder einmal laufende Debatte um die Frage, ob’s denn sein muss oder nicht, nicht abschließend geklärt, vielleicht aber um einen Farbton reicher.

Anlass ist eine Umstellung beim Online-Magazin “Gameswelt”, dessen Autoren Spiele nicht mehr per Prozentwertung mit 100er-Skala, sondern via Punktevergabe mit 10er-Skala (inklusive 0,5er-Schritten) bewerten. Das hat - wie zu erwarten - Verständnis und Unverständnis hervorgerufen, ausgelöst teilweise auch durch die vollmundige Ankündigung einer “neuen Ära”, die damit einhergehe. Das ist freilich übertrieben, denn das Fachmagazin bleibt, was es immer war: Eine Publikation, die im Servicebereich des Journalismus verortet ist, die kaufberatend vorgeht, vorgehen will, deren Tests den Sinn haben, unentschlossenen Käufern eine Hilfestellung zu bieten. Das bringt den (auch nicht neuen) Vorwurf mit sich, man sähe digitale Spiele als Konsum-, nicht als Kulturgut, man gaukle Scheinobjektivität vor, wo doch Subjektivität das viel mutigere, konsequentere Verhalten einem Kulturgut gegenüber wäre. Wir sehen: Es ist nur noch ein Steinwurf zu “Mehr Geist bitte, liebe Games-Tester” und damit höchste Zeit für einen Cut.

In meiner Zeit als Freelancer habe ich ganz unterschiedliche Formen der Spiele-Berichterstattung kennengelernt. Auch Fachpublikationen. Ich erinnere mich an Diskussionen um die Frage, ob das auf dem Screenshot denn nun ein AK-47-Sturmgewehr sei oder eine AK-47M. Auch daran, eine Prozentwertung unter einen Test gesetzt zu haben, in dessen fünfseitigem Verlauf ich vor allem auf die Features des Spiels eingegangen bin, irgendwo noch die Story unterbrachte und in Boxen erklärte, was es mit Zombie-Modus und Mehrspieler-Features auf sich hat. Es war wichtig, genau vorzugehen, möglichst wenig auszulassen.

Ganz anders im Falle eines General Interest-Mediums. Hier lautete die Zielgruppe nicht “Gamer, männlich, 14 bis 29 Jahre”, sondern möglichst alle. Das brachte eine Schreibe mit sich, die keinen Raum für Fachjargon gelassen hat, keinen Platz für Elegien über Mehrspieler-Features bot, sondern deren Sinn und Zweck es war, kurz und verständlich zu informieren. Wertungen waren zweitrangig und fanden nach Schulnotensystem statt. Rückblickend möchte ich diese Übung nicht missen, sondern jedem angehenden Journalisten nahelegen: lernen, sich kurz zu fassen, sich verständlich auszudrücken, einen Text zu schreiben, der in Sachen Verständlichkeit möglichst niemanden aus- und idealerweise jeden einschließt.

Spieler gehen mit unterschiedlichen Erwartungen an spielejournalisti-sche Erzeugnisse heran.

Es bleibt das “Titel-Magazin” und damit die feuilletonistische Schreibübung, völlig frei von Wertungen, frei in der Gestaltung, gerne Meta, sowieso abschweifend, ein Ort, an dem ich die Texte verfassen konnte, die andernorts nicht gepasst haben. Die Texte, von denen ich im eingangs erwähnten Interview sprach als Stücke, deren Leser aus der Lektüre entnehmen, ob dem Schreiber das Spiel gefallen hat oder nicht, ob es zu ihnen passt oder nicht. Texte, die voraussetzen, dass der Rezipient diesen Gedankensprung vollführen kann und - wichtiger - vollführen will.

Der letzte Punkt und eine Sache, die ich noch ausführen will, sind es, die mich die Sache mit den Wertungen liberal sehen lassen: Spieler gehen mit unterschiedlichen Erwartungen an spielejournalistische Erzeugnisse heran. Viele wollen schlicht nichts anderes als die Zahl, die am Ende des Textes steht. Warum? Weil sie sich davon eine Antwort auf die Frage erhoffen, ob die Investition von 50 oder mehr Euro gerechtfertigt sei oder in Enttäuschung münden könnte. Mir liegen die Zahlen nicht vor, aber ich würde jede Wette halten, dass bei Fachmagazinen im Netz meist der erste Klick, nachdem auf den Teaser eines Tests geklickt wurde, jener auf den Punkt “Fazit” ist. Ich mache das häufig nicht anders. Warum? Weil ich einen kurzen Überblick möchte, eine einfache Einschätzung, ehe ich weiterziehe zur nächsten Seite, um die dortige Einschätzung einzuholen.

Denn letztlich sind beide für mich nicht kaufentscheidend. Empfehlungen über soziale Medien sind die härtere Währung - eine Entwicklung übrigens, deren Auswirkungen dem Fachjournalismus seit Jahren bekannt sind. Blogposts, deren Autor über die persönliche Erfahrung mit dem Spiel schreibt, finde ich abschließend deutlich unterhaltender und fordernder als die Lektüre von Fakten-Aneinanderreihungen. Und trotzdem geht’s nicht ohne.

Denn meine Ansichten zu einem Spiel, denen letztlich eine Kaufentscheidung (nicht) folgt, speisen sich aus unterschiedlichen Quellen. Ich möchte - obschon ich jeder davon unterbewusst eine eigene Wertigkeit zukommen lasse - keine missen. Deshalb kann ich gut mit Medien leben, die Spiele mit Punkten, Prozenten oder Schulnoten bewerten - und damit manchmal (längst nicht immer!) eine andere Einstellung dem Medium gegenüber an den Tag legen, als es viele (längst nicht alle!) Blogger tun. Sie sind eine Facette der Spieleberichterstattung, der man zwar inhaltliche Stagnation vorwerfen kann, die allerdings in den rund 30 Jahren, die seit den ersten spielejournalistischen Gehversuchen mittlerweile vergangen sind, nicht grundlos Bestand hatte.

Dialog ahoi: Meinen eigenen Text zum Thema findet ihr hier.
Autor: 

Kommentare

Fein! Ich bin da, inzwischen, irgendwo auch bei dir, was Wertungen angeht, Volker.

Es sind verschiedene Formate, die verschiedene Funktionen haben. Worin ich tatsächlich wenig Wert (höhö) sehe, sind komplexe Wertungen mit Prozentpunkten, 0,5 und 0,314 Schritten. Ich bin sicher, dass es eine Zielgruppe gibt, die ganz, ganz genau auf Prozentpunkte achtet, vergleicht, ob die PS3-Version 2 Punkte mehr als die XBOX-Variante bekommen hat und darauf ihre Kaufentscheidung oder zumindest ihre Meinungsbildung aufbauen. Aber ich glaube nicht, dass das die Mehrheit ist.

 

Mich als Spielekonsument, der schnell Kaufberatung haben will, interessiert tatsächlich: Ist das Spiel toll, eher so mittelmäßig, oder Mist (und in zweiter Instanz: Warum das so ist)

Als Leser interessieren mich spannende Texte, gute Hintergrundberichte, Analysen, Erklärungen.

Wenn ich für eine schnelle Meinungsbildung 10 Seiten Test mit allen aufgezählten Features durchlesen muss...dann ist das nicht hilfreich für mich. Ich schließe aber nicht aus, dass es hilfreich ist für andere Leser. Mir persönlich haben solche ausführlichen, riesigen Tests immer als Ersatz für das Spiel an sich gedient. Ich habe jeden Gamestar-Test verschlungen, genaue geplant, wofür ich mein mageres Taschengeld ausgeben soll und mir Gedanken gemacht über jedes Feature. Hat auch seine Funktion und Berechtigung.

 

Eine Sache finde ich aber immer bedenklich und das ist der Anschein der Objektivität durch Wertungen. Sichtbar ist das zum Beispiel sehr gut in den Kommentaren zu Brandon Justices Review zu Aliens: Colonial Marines. Justice gibt dem Spiel eine 9/10, während der Rest der Presse eher mit 3/10 um sich wirft und betont, wie mies das Spiel ist. In den Kommentaren wird ihm Korruption vorgeworfen und, dass er der Tätigkeit als Reviewer Unrecht tut, denn schließlich müsste eine Review eine Bastion der Objektivität sein.

 

Das ist Wahnsinn! Eine Review kann immer nur subjektiv sein. Ein Spiel kann noch so furchtbar sein, es kann mir trotzdem irgendwie gefallen. Die Aufgabe des Reviewers ist (meiner Meinung nach) zu klären, warum das so ist. Und das kann argumentativ gut und überzeugend sein, oder auch eben nicht. (Im Fall von Justice ist es tatsächlich...nicht besonders überzeugend). Eine Wertung (und wenn noch so viel darüber in einer Redaktion diskutiert wird) kann nicht das Be-All-End-All Urteil sein, sondern nur der Ausdruck einer Meinung (kollektiv oder persönlich) in einer Zahl in einem Wertungssystem.

 

tl;dr: Wertungen können ihren Sinn haben, aber nur wenn sie als kurz ausgedrückte, schnell lesbare Meinung (Gut/Geht so/Mist) verstanden werden. Für mich ersetzen sie aber keinen gut geschrieben Text. Denn wenn der Text stimmt und mich als Leser mitnimmt (und das schaffen leider die wenigsten Reviews), dann braucht es keine Wertung am Ende, sondern nur eine gute Überschrift und einen tollen ersten Satz.

[...] Weiterlesen auf Videogametourism weiterverbreiten [...]

Was Dennis sagt. FÜR IMMER!

Ich muss ja auch sagen, dass mich Prozentwertungen und ähnliche Wertungssysteme nicht wirklich stören. Wenn der Text nett geschrieben ist und mich soweit bringt, dass ich mir das Spiel halbwegs gut vorstellen kann und er mir bestenfalls auch mitteilt, wie sich der Autor auch während des Spielens "gefühlt" hat, ist das eigentlich schon alles, was ich persönlich von einem guten Text erwarte. Da muss es keine Fremdworte hageln und es muss auch nicht gestälzt oder pseudointellektuell klingen. Es sollte sympathisch geschrieben, im Idealfall vielleicht sogar mitreissend sein.

Ich oute mich an dieser Stelle auch mal als 4players-Leserin. Nach allem, was ich immer so via Twitter und Co. vernehme, ist das für einige ja so eine Art Anti-Liga. Hm, kann ich nicht sagen, ich kenne keinen von den Redakteuren näher, ich lese aber viele Reviews von denen ganz gern und auch einige Kolumnen finde ich zeitweise ganz gut. Was dort für Prozente vergeben werden schaue ich mir natürlich auch an, aber ein Urteil über ein Spiel bilde ich mir immer selbst, indem ich es selbst spiele. Die meisten Texte lese ich erst nach dem Spielen um zu schauen, ob sich meine Eindrücke mit denen von anderen Leuten decken, das finde ich immer recht interessant. Das gilt auch für Blogartikel usw.

Ich wüsste ehrlich gesagt auch keinen einzigen Grund, warum man Wertungssysteme abschaffen sollte. Es gibt ja auch genug Online-Magazine, die damit ihr Geld verdienen und für die das System sicherlich einen speziellen Stellenwert besitzt, den man da nicht einfach so ausradieren kann. Aber da bin ich zu sehr Laie um das genauer beurteilen zu können. Generell bin ich der Ansicht, dass es Texte mit und Texte ohne Wertungskästchen locker nebeneinander aushalten können, ohne sich gegenseitig in die Quere zu kommen. Das Internet ist groß genug, dass dort jeder sein Platz finden und haben kann.

Bei "Darum zwei Texte zu dieser Debatte, und der Gast hat Vortritt" hab ich mich kurz angesprochen gefühlt :)

[...] and let die. Dieser schöne Text des geschätzten Volker Bonacker trifft es meiner Meinung nach ziemlich [...]

thank you for this! really appreciate you doing this composite decking wichita

Cant wait to find this love, soo great! https://concretecurbingspokane.com

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)
(If you're a human, don't change the following field)
(If you're a human, don't change the following field)
URL