The Not-So-Secret World: Internet vs. Intelligenz

537

Dies ist ein Gastbeitrag von Helfried Haider.

Neulich, in The Secret World: Bald ist es geschafft, meine nächste Aufgabe:  „Use the computer“. Das archaische Gerät wird angeklickt, und verlangt von mir ein Passwort – das ich nicht habe. Also geben wir mal „hint“ ein und sehen, was der User sich selbst als Passworthinweis hinterlassen hat. „As the famous Solomon Priest once said ‘Light conquers all“. Okay, das muss zu schaffen sein. Solomon Priest war, wie ich von www.kingsmouth.com schon weiß, der Gründervater der Stadt. Trotzdem steh ich auf der Leitung … also drücke ich mal „B“, was den sehr praktischen In-Game-Browser öffnet. Und dort gebe ich mal „Light conquers all“ ein. Ich erwarte mir ein Bibelzitat, auf jeden Fall einen Hinweis auf etwas Religiöses. Etwas, das mir hilft, den Hinweis zu durschauen – und stutze …

538

Solutions/Walkthroughs zur Mission „The Kingsmouth Code“ blinzeln mir entgegen. Die wollte ich doch nicht, da muss doch noch … Ich scrolle nach unten, fast alle Sucheinträge schreien mir Lösungen entgegen, die ich nicht wissen wollte. „English to Latin“, sagt Google in Zeile 4. Etwas enttäuscht gebe ich die lateinische Übersetzung zu „Light conquers all“ in den Computer ein. Noch bevor ich die Enter-Taste drücke denke ich mir: „Das hast du irgendwo doch schon mal gesehen“ – und als ich das Questareal noch einmal durchsehe, wird mir klar, dass schon zu Beginn der Quest, wo man Kanaldeckel abgesucht hat, die Lösung zu finden war. Aber so weit konnte ich leider nicht denken ...

Seit geraumer Zeit nimmt uns das Internet einen Teil unseres Denkens ab. Das ist jetzt keine negative Aussage, sondern einfach Tatsache. Früher hat man lange sinniert, wie dieser Schauspieler heißt, den man gerade im Fernsehen gesehen hatte, bis es einem unvermittelt während des Zähneputzens einfiel. Heute wartet man meist nicht mehr so lange, sondern nimmt sein Smartphone, wirft einen Blick in die IMDB und kann seine Gedanken während des Zähneputzens wieder auf andere Dinge lenken. Technische Geräte nehmen uns heute gern und schnell mal das Denken ab. Wie viele Wurzeln zieht man heute noch ohne Taschenrechner?

Für Computerspiele hat dies aber manchmal fatale Folgen, die in Form von Guides oder Foren kommen und eigentlich auch das Spielen selbst ärmer – oder zumindest einfacher – machen. Während man früher bei Adventures noch stundenlang brütete, bevor man auf die Idee kam, den Hamster in die Tiefkühltruhe zu stecken oder es irgendwann aufgab, Benzin für die Kettensäge zu suchen, ist heute die Geduldsspanne wesentlich geschrumpft. Man muss nicht mehr darauf warten, dass eine Spielezeitschrift den lange erwarteten Guide bringt, sondern findet auf zahllosen Internetportalen nicht nur Antworten, sondern sogar Hinweise auf Spielinhalte, die man selbst noch nicht einmal entdeckt hatte – und das bisweilen schon VOR dem Release des Spiels. Manchmal ist es gut so, vor allem wenn man am Ende eines Adventures entdecken muss, dass man im ersten, nun unerreichbaren Teil des Spieles doch das unscheinbare Item einstecken hätte sollen, ohne das eine Lösung des Spieles nicht möglich ist. Aber zu freizügiges Nachlesen verdirbt die Spannung und damit den Spaß am Spiel.

539

Es gibt für jedermann Schmerzgrenzen, wie lange man wartet, bevor man ins Internet sieht und sich um die Antwort für ein aktuelles Games-Problem bemüht. Manche probieren es Stunden, klicken wieder und immer wieder dieselben Dinge an und sehen erst dann nach, wenn die Augen schon vom Weinen gerötet sind. Andere wiederum haben den Guide schon im Browser offen, bevor das Spiel fertig installiert ist.

Was aber, wenn wie in dem Beispiel oben das Internet zur Lösung von Puzzles unabdingbar ist, aber man nicht in Ruhe suchen kann, weil Google anstelle von Bibelzitaten Links zu Guides liefert?

Schon bei In Memoriam: Le Dernier Rituel, auch bekannt als In Memoriam 2 oder Evidence: The last ritual gab es dieses Problem bereits. Das Spiel aus dem Jahr 2006 schickte dem Spieler nicht nur E-Mails von in-game Charakteren an sein reales Postfach, sondern verwies bei der Lösungssuche nicht nur auf speziell erstellte Websites für das Spiel, sondern auch auf die reale Welt des Internet, ins „normale“ World Wide Web, um dort Antworten auf Puzzles zu finden. Was als interessantes Niederreißen der Grenzen zwischen Spiel und Realität gedacht war, erwies sich aber bald als problematisch: Die Suchmaschinen vereiteln bereits nach kurzer Zeit das Spiel mit der Recherche im Netz, denn bereits nach kurzem reihen sich die Links auf Guides, Walkthroughs und Ähnliches verlässlich über diejenigen Einträge, welche man eigentlich suchen will. So wird man am eigentlichen Spielen „behindert“, weil man Websites, die sich mit dem Spiel behandeln, aussieben muss und Websites, welche die eigentliche Frage und somit das zu lösende Rätsel behandeln, nahezu untergehen.

540

The Secret World von Funcom ist das aktuellste und populärste  Opfer dieses Problems. Denn abgesehen  von gängigen „Sammle X von Y“ und „Töte A für B“-Quests gibt es auch noch „Investigationsmissionen“, bei denen man das World Wide Web dringend benötigt. Denn wer hat schon sehr fundiertes Wissen um vergessene ägyptische Götter oder rumänische Sprachkenntnisse?

Ein Spielelement das durch Benutzung kaputtgeht, ist ein Novum im Gamedesign

Zu Beginn geht das auch noch gut, doch je schwieriger die Missionen werden, desto wahrscheinlicher ist es, dass man, ohne es zu wollen, bei der Recherche mehr bekommt, als man will und schlicht über die Lösungen stolpert. Ein Bibelzitat mag TSW im Google-Ergebnisrank noch toppen, aber je obskurer die Fakten, desto wahrscheinlicher, dass Sucheinträge zu diesem Thema Guides, Forumseinträge u. a. zu The Secret World aufrufen. Leider (und es ist eigentlich unverständlich, warum dies in einem durchdacht designten Spiel nicht der Fall ist) filtert der Ingame-Browser nicht einfach manche Websites aus oder liefert die relevanten Seiten automatisch weiter nach oben gerankt. Denn wer nachschauen will, der kann es jederzeit dank Alt-Tab ohnehin tun. Andere werden einfach zwangsbeglückt …

Ist das Schicksal der meisten ARG (Alternate Reality Games) damit besiegelt, die reale Tools wie das Internet in ihr Spiel- und Rätseldesign mit einfließen lassen? Je länger am Markt und je härter die Mission, desto wahrscheinlicher, dass man keine Chance mehr hat, nicht unabsichtlich über die Lösung zu stolpern. Eigentlich schade, denn die Vermischung der Welten macht einen großen Reiz aus – nur funktioniert sie in der jetzigen Form schon kurz nach Spielstart nicht mehr.

Auf jeden Fall ist es ein interessantes Dilemma: Dass ein Spielelement durch Benutzung kaputtgeht, dürfte ein Novum im Gamesdesign sein. Internet vs. Intelligenz – 1:0. 

Autor: